Laryngorhinootologie 1997; 76(4): 216-224
DOI: 10.1055/s-2007-997415
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das invertierte Papillom der Nase und Nasennebenhöhlen -Diagnostik, operatives Vorgehen und Untersuchungen zum Zytokeratinprofil

Inverted Papilloma of the Nose and Paranasal Sinuses: Diagnosis, Operative Procedure, and Analysis of the Cytokeratin ProfileP. K. Plinkert1 , P. Ruck2 , I. Baumann1 , B. Scheffler1
  • 1Universitäts-HNO-Klinik Tübingen (Direktor: Professor Dr. Dr. h. c. H. P. Zenner)
  • 2Abt. für Spezielle Histo- und Zytopathologie, Institut für Pathologie der Universität Tübingen (Direktor: Professor Dr. E. Kaiserling)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Invertierte Papillome sind primär benigne Tumoren, die lokal aggressiv wachsen, zu Rezidiven neigen und ein erhebliches malignes Potential (ca. 10%) aufweisen. Trotz umfangreicher Untersuchungen in der Vergangenheit ist weiterhin nicht bekannt, von welcher Zelle sich das invertierte Papillom ableitet. Methoden: Eine retrospektive Analyse der klinischen Daten von 28 Patienten mit einem invertierten Papillom der Nase und der Nasennebenhöhlen hinsichtlich Symptomatik, klinischem und computertomographischem Befund und des operativen Vorgehens wurde durchgeführt. Darüber hinaus wurde neben der konventionellen histologischen Untersuchung eine immunhistochemische Analyse des Zytokeratinprofils an 12 Resektaten durchgeführt. Ergebnisse: Bei den Beschwerden der Patienten dominierten die einseitig behinderte Nasenatmung und die Nasensekretion. Klinisch ergab die Nasenendoskopie in 19 Fällen (68%) eine meist seitenbetonte Polyposis nasi. In vielen Fällen lenkte aber erst die im Nasennebenhöhlen-CT gefundene strenge Einseitigkeit des Befundes den Verdacht auf ein invertiertes Papillom. Wir resezierten den Tumor 17mal über eine laterale Rhinotomie, 5mal über ein Midfacial Degloving, in 1 Fall wegen einer malignen Entartung mit Infiltration der Rhinobasis über eine kraniofaziale Resektion und 5mal durch ein endonasales optisch kontrolliertes Vorgehen. Die immunhistochemische Analyse des Zytokeratinprofils ergab erstmals, dass die invertierten Papillome im Vergleich zum normalen Oberflächenepithel der Nasen- und Nasennebenhöhlenschleimhaut vermehrt das basalzelltypische Zytokeratin 5 und das plattenepitheltypische Zytokeratin 13 exprimieren. Schlußfolgerungen: Aufgrund unserer Behandlungsergebnisse halten wir ein endonasales Vorgehen bei kleineren, auf den mittleren Nasengang sowie auf das vordere und mittlere Siebbein begrenzten Prozessen für ausreichend zuverlässig. Invertierte Papillome der Stirnhöhle, der retrobulbaren und supraorbitalen Siebbeinzellen sowie der laterokaudalen Bereiche der Kieferhöhle sollten unseres Erachtens über eine laterale Rhinotomie oder über ein Midfacial Degloving reseziert werden. Die immunhistochemischen Befunde lassen vermuten, dass sich das invertierte Papillom von einer Zytokeratin 5-immunreaktiven Zelle der Basalzellschicht der Schleimhaut ableitet.

Summary

Background: Inverted papilloma is a benign sinunasal tumor, characterized by aggressive nature and tendency to recur. This tumor also has a significant malignant potential (10%). In spite of extensive research in the past the origin of inverted papilloma is not known. Methods: A retrospective analysis of the clinical data of 28 patients suffering from inverted papilloma of the nose and paranasal sinuses with regard to symptoms, clinical examination, computed tomography findings, and operative management was performed. Furthermore, immunohistochemical examinations of the cytokeratin profile of 12 specimens were carried out. Results: The most presenting symptoms were unilateral nasal obstruction (17.61%) and rhinorrhea (7.25%). Polyposis was seen endoscopically in 19 cases (68%), so that in many patients an inverted papilloma became suspicious in the CT scan. The surgical therapy was dictated by the extent of the tumor, so that the tumor was treated by lateral rhinotomy (n = 17), midfacial degloving (n = 5), endonasal endoscopic surgery (n = 5), and craniofacial resection due to an infiltration of the frontal skull base (n = 1). An immunohistochemical analysis of the cytokeratin profile revealed for the first time that the inverted papilloma, when compared to the normal surface epithelium of the nasal cavity and the paranasal sinuses, exhibits increased expression of cytokeratin 5, typical for basal cells, and cytokeratin 13, typical for squamous epithelial cells. Conclusions: Based on our results we recommend that the endonasal approach is reliable for processes restricted to the middle nasal meatus and the anterior and middle ethmoid cells. Inverted papilloma of the frontal sinus, retrobulbar and supraorbital ethmoid cells, and laterocaudal parts of the maxillary sinus should be resected via lateral rhinotomy or midfacial degloving. The findings of immunohistochemical examinations suggest that inverted papilloma is derived from a cytokeratin 5-immunoreactive cell of the basal layer of the mucosa.

    >